Betriebliche Wissensökonomie
Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit
Indicators for the Knowledge-Based Economy and Knowledge Activities
Die Wirtschaftswissenschaften als Rationalinstanz der Wissensgesellschaft?
Wissensteilung und Wissenstransformation
KDE im Kontext: Open Source Software Entwicklung und öffentliche Güter
Invention und Innovation als kreative Problemlösungsprozesse
Organizing international innovation: R&D mandates and coordination patterns in Japanese multinational corporations
Zauberformel "Innovation"?
Auch die Innovationspolitik braucht Erneuerung
Ökologische Innovationspolitik
Wettbewerb in Wissensgemeinschaften
Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse
Menschliches Wissen und Können sind für uns die wichtigste Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
Kollektive Dynamik bei verteilter Information
Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften
Accounting, Alltäglichkeit und Arbeit
Kognitiver Kapitalismus revisited
Wissensgesellschaft
„Während auf hoher See ein Sturm tobt ..."
Eigene Entscheidungen und das Wissen der anderen
Eine Soziologie der Kalkulation
Zwischen Wirtschaftstheorie und ökonomischer Praxis
Kognitiver Kapitalismus
Nachhaltigkeitsbezogene strategische Veränderungen
Welches "European Institute of Technology"?
Lissabon-Strategie und EU-Innovationssystem
Patentrecht - Fluch oder Segen?
Gemeinschaftsgüter durch Wissen generierende Institutionen
Was macht Gesellschaften reich?
Umwelttechnischer Fortschritt aus der Sicht der neuen Wachstumstheorie
Implikationen der Technologiediffusion für technologische Arbeitslosigkeit
Humankapital, Lernkurven und wissensbasierte Ökonomien
Kuppelproduktion, Unwissen, Phronesis und die Grenzen der Rationalität
Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse
Innovationsrichtung und Vorsorgeprinzip
Umweltpolitikintegration und Umweltinnovation
Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy
Zeitfenster vorbereiten, öffnen und nutzen
Innovationsförderung als Königsweg zur Nachhaltigkeit?
Ökologische Innovationen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik
Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit
Innovationen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomik
Innovationen und Nachhaltigkeit
Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des technischen Wandels im Industriesektor
Evaluation der regionalen Effekte von Forschungsförderung
From Comedy of Commons to Tragedy of Anti-commons
Technologischer Wandel in einer globalisierten Welt
Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik
Economic structure, organisation of knowledge, productivity
Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel
Ökologische Innovationspolitik aus evolutorischer Perspektive: Politikziel Abstention, Variation oder gar Selektion
Zur Entwicklung des deutschen Innovationssystems: Persistenz oder Paradigmenwechsel?
Macht und soziale Mobilität in der "Wissensgesellschaft": Elemente einer evolutorischen Theorie sozialer Stratifikation
Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?
Was ist das Neue an der Wissensgesellschaft?
Wissen über Wissen - Zum inneren Zusammenhang von Kognition, Motivation und Emotion
Kreativität: Eigenschaft oder Relation ?
Kreativität und der Stellenwert des Neuen
Wissen, technischer Wandel und Einkommensverteilung
Verantwortung, Kuppelproduktion, Wissen und die Bedeutung von Nichtwissen
Legitimierung des Wissens – Zur Rolle des impliziten Wissens
Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion
Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse
Information, Wissensverteilung und Wissensnutzung aus ökonomischer Sicht
Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen
Ökonomik des Wissens
Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing
Von der Industrie- zur Wissensökonomie
Technical Change and the Environment
Unternehmerfunktion und Innovationssysteme
Technischer Wandel und Mismatch im Allokationsprozess
Kooperation als Entdeckungsverfahren
Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung
Werttheorie und technischer Wandel
Konturen der Entgrenzung
Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien
Chips und Jobs