Manfred Moldaschl

Betriebliche Wissensökonomie

Kathrin Leuze

Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit

Fred Gault

Indicators for the Knowledge-Based Economy and Knowledge Activities

Siegfried F. Franke

Die Wirtschaftswissenschaften als Rationalinstanz der Wissensgesellschaft?

Peter Brödner

Wissensteilung und Wissenstransformation

Andreas Brand et al.

KDE im Kontext: Open Source Software Entwicklung und öffentliche Güter

Frank Beckenbach und Maria Daskalakis

Invention und Innovation als kreative Problemlösungsprozesse

Roman Bartnik

Organizing international innovation: R&D mandates and coordination patterns in Japanese multinational corporations

Till Requate

Zauberformel "Innovation"?

Ulrich Klotz

Auch die Innovationspolitik braucht Erneuerung

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik

Ernst Helmstädter

Wettbewerb in Wissensgemeinschaften

Martin Held et al.

Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft

Johannes Berger

Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse

Robert Kunze

Menschliches Wissen und Können sind für uns die wichtigste Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland

Ulrich Krause

Kollektive Dynamik bei verteilter Information

Gernot Stellberger

Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften

Sabine Pfeiffer

Accounting, Alltäglichkeit und Arbeit

Hanno Pahl

Kognitiver Kapitalismus revisited

Helmut Willke

Wissensgesellschaft

Loet Leydesdorff

„Während auf hoher See ein Sturm tobt ..."

Tobias Schulz-Isenbeck

Eigene Entscheidungen und das Wissen der anderen

Uwe Vormbusch

Eine Soziologie der Kalkulation

Herbert Kalthoff

Zwischen Wirtschaftstheorie und ökonomischer Praxis

Hanno Pahl et al.

Kognitiver Kapitalismus

Marlen Arnold

Nachhaltigkeitsbezogene strategische Veränderungen

Erich Hödl

Welches "European Institute of Technology"?

Erich Hödl

Lissabon-Strategie und EU-Innovationssystem

Thomas Eger

Patentrecht - Fluch oder Segen?

Raimund Bleischwitz

Gemeinschaftsgüter durch Wissen generierende Institutionen

Franz Josef Radermacher

Was macht Gesellschaften reich?

Michael von Hauff

Umwelttechnischer Fortschritt aus der Sicht der neuen Wachstumstheorie

Bernhard Holwegler

Implikationen der Technologiediffusion für technologische Arbeitslosigkeit

Detlev Ehrig et al.

Humankapital, Lernkurven und wissensbasierte Ökonomien

Thomas Petersen et al.

Kuppelproduktion, Unwissen, Phronesis und die Grenzen der Rationalität

Niko Paech

Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse

Arnim von Gleich et al.

Innovationsrichtung und Vorsorgeprinzip

Klaus Jakob et al.

Umweltpolitikintegration und Umweltinnovation

René Kemp et al.

Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy

Jan Nill et al.

Zeitfenster vorbereiten, öffnen und nutzen

Ulrich Witt

Innovationsförderung als Königsweg zur Nachhaltigkeit?

Frank Beckenbach et al.

Ökologische Innovationen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik

Fred Luks

Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit

Klaus Rennings

Innovationen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomik

 

Innovationen und Nachhaltigkeit

Reiner Franke

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des technischen Wandels im Industriesektor

Heinz Schaefer

Evaluation der regionalen Effekte von Forschungsförderung

Kalevi Kyläheiko

From Comedy of Commons to Tragedy of Anti-commons

Hans-Joachim Heinemann

Technologischer Wandel in einer globalisierten Welt

Michael von Hauff

Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik

Gilberto Antonelli et al.

Economic structure, organisation of knowledge, productivity

Gerhard Huber et al.

Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik aus evolutorischer Perspektive: Politikziel Abstention, Variation oder gar Selektion

Hariolf Grupp

Zur Entwicklung des deutschen Innovationssystems: Persistenz oder Paradigmenwechsel?

Christian Hederer

Macht und soziale Mobilität in der "Wissensgesellschaft": Elemente einer evolutorischen Theorie sozialer Stratifikation

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Manfred Prisching

Was ist das Neue an der Wissensgesellschaft?

Gisela Kubon-Gilke

Wissen über Wissen - Zum inneren Zusammenhang von Kognition, Motivation und Emotion

Christiane Spiel et al.

Kreativität: Eigenschaft oder Relation ?

Sylvie Geisendorf

Kreativität und der Stellenwert des Neuen

Rudolf Dujmovits

Wissen, technischer Wandel und Einkommensverteilung

Thomas Petersen et al.

Verantwortung, Kuppelproduktion, Wissen und die Bedeutung von Nichtwissen

Fabienne Peter

Legitimierung des Wissens – Zur Rolle des impliziten Wissens

Ernst Helmstädter

Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion

Michaela Haase

Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse

Mathias Erlei

Information, Wissensverteilung und Wissensnutzung aus ökonomischer Sicht

Richard Sturn et al.

Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen

Martin Held et al.

Ökonomik des Wissens

Cornelia Zanger et al.

Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing

Oleg Cernavin et al.

Von der Industrie- zur Wissensökonomie

Johannes Schiller

Technical Change and the Environment

Alexander Ebner

Unternehmerfunktion und Innovationssysteme

Gerhard Leithäuser

Technischer Wandel und Mismatch im Allokationsprozess

Roland Czada

Kooperation als Entdeckungsverfahren

Florian Mayer-Haßelwander

Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung

Rudolf Kohleick

Werttheorie und technischer Wandel

Caroline Gerschlager

Konturen der Entgrenzung

Thomas Heimer

Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien

Peter Kalmbach et al.

Chips und Jobs